Sie sind auf der Suche nach einer Psychotherapeutin? Dann sind Sie bei mir richtig.
Die Motive, eine Psychotherapie machen zu wollen, sind vielfältig. Zentral ist meist der Wunsch, das eigene Leben zum Positiven zu verändern. Psychotherapie hilft Ihnen dabei. Die therapeutische Arbeit ist ein Prozess, bei dem Altes seinen Platz findet und Raum für Neues geschaffen wird. Gerne unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg.
Ich lade Sie ein, sich auf meiner Website weiter umzuschauen, oder einfach direkt Kontakt zu mir aufzunehmen. Noch zu mir in aller Kürze: Ich bin Fachärztin für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie und arbeite verhaltenstherapeutisch. Zusätzliche Informationen finden Sie weiter unten auf meiner Website.
Dr. med. Simone Scharl
Psychotherapie
Unterschiedliche Lebensphasen stellen uns vor verschiedene Aufgaben und Entwicklungsprozesse, die wir allein oft nicht bewältigen können. Schwierige Lebensumstände, wie Konflikte in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder in der Familie kommen erschwerend hinzu. Die Pflege von Angehörigen oder körperliche Erkrankungen können uns in unserer Entwicklung zusätzlich fordern. Oft blicken wir zudem auf schwierige biographische Erfahrungen zurück.
Wir vereinen eine ganze Reihe an aktuellen und vergangenen Belastungsfaktoren, aber auch Ressourcen und Kraftquellen, die wir mehr oder weniger gut über die Zeit ausgleichen können.
Fallen Ressourcen weg und/oder nehmen die Belastungsfaktoren zu, entsteht ein Ungleichgewicht zwischen gesundheits- und krankheitsfördernden Faktoren. Eine psychische Erkrankung kann sich entwickeln.
Häufige Erkrankungen sind: Depression/Burn-out, Angst- und Zwangserkrankungen, körperliche Belastungsstörungen und chronische Schmerzstörungen.
Nach meiner Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten habe ich Humanmedizin studiert.
Das „Mensch Sein“ faszinierte mich schon vor dem Studium, und so war meine Weiterbildung zur Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie keine große Überraschung. Die Psychosomatik betrachtet den Menschen als Einheit aus biologischen und psychologischen Aspekten sowie als Teil seines sozialen Umfeldes. Jeder Teil für sich, aber auch die Kombination aus diesen Teilen, kann zur Krankheitsentstehung beitragen – oder Krankheiten verhindern. Die psychosomatische Therapie berücksichtigt alle Faktoren und fördert die Heilung.
Meine Arbeit ist vorwiegend verhaltenstherapeutisch ausgerichtet. Hierbei orientiere ich mich an den neuen sogenannten 3. Welle Verfahren. Achtsamkeit ist ein zentraler Therapiebaustein. Darüber hinaus arbeite ich ressourcenorientiert mit Elementen der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT), der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) sowie klassischen verhaltenstherapeutischen Methoden.
Herz, Verstand und Humor fehlen natürlich auch nicht.
In meiner langjährigen therapeutischen Arbeit sind mir viele Menschen mit chronischen Erkrankungen oder chronischen körperlichen Beschwerden begegnet. Die Diagnose einer chronischen Erkrankung verändert unerwartet das Leben. Häufig einhergehend mit einer solchen Diagnose sind körperliche Einschränkungen und einschneidende Behandlungen, die einen weitreichenden Einfluss auf das tägliche Leben sowie die eigene Lebensplanung bedeuten.
Die therapeutische Begleitung Betroffener ist mir ein wichtiges Anliegen. Gerade hier ist eine ganzheitliche Betrachtung des Krankheitsgeschehens essenziell: Das erkrankte Organsystem und dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, beziehungsweise die Auswirkung von psychischer Gesundheit auf das erkrankte Organsystem.
Menschen mit chronischen Erkrankungen haben spezielle Bedürfnisse in einer Psychotherapie. Besonders deutlich zeigt sich dies in der Arbeit mit Menschen mit chronischen Schmerzen. In einer mehrjährigen Ausbildung habe ich mich daher zur Psychosomatischen Schmerztherapeutin weitergebildet.
Eine psychotherapeutische Behandlung wird in Deutschland von den Krankenkassen bezahlt. Je nach Versicherungsart ist ein unterschiedliches Vorgehen erforderlich.
Gesetzlich Versicherte vereinbaren einen Termin. Sollte bereits im Vorfeld eine ambulante psychotherapeutische Behandlung stattgefunden haben und diese regulär beendet worden sein, sind besondere Maßnahmen erforderlich. Hierzu berate ich Sie gerne.
Versicherte bei Privaten Krankenkassen müssten vor einer Terminvereinbarung die Kostenübernahme durch Ihren Versicherer bestätigen lassen.
Im Rahmen der Sprechstunde haben wir die Gelegenheit, uns gegenseitig kennenzulernen und wir können uns einen Überblick über die Beschwerden verschaffen. Hier klären wir, ob eine behandlungsbedürftige Störung vorliegt.
Anschließend erfolgt die sogenannte „Probatorik“. Hier besteht die Gelegenheit sich besser kennenzulernen und zu prüfen ob die „Chemie stimmt“.
Sollte dies der Fall sein, stelle ich einen Antrag auf therapeutische Stunden bei Ihrer Krankenkasse.
Telefonisch erreichen Sie mich: Montag bis Donnerstag von 12:30h – 13:00h Gerne können Sie mir jederzeit eine Nachricht hinterlassen, alternativ schicken Sie mir eine E-Mail.
Meine Praxis befindet sich nördlich in der „Kulturlandschaft Fünfseenland“ circa 25 km westlich von München, in Gilching im Landkreis Starnberg.
Sie können bequem mit dem ÖPNV oder dem eigenen Pkw anreisen.
Von den S-Bahn Haltestellen Gilching-Argelsried oder Neugilching der Linie S8 erreichen Sie die Praxis in circa 15 Minuten zu Fuß.
Sie haben überdies die Möglichkeit, von der Haltestelle Gilching-Argelsried den Bus X920 Richtung Fürstenfeldbruck zu nehmen. Die Bushaltestelle Talhofstraße befindet sich direkt vor der Praxis.
Über die Buslinie X920 haben Sie auch direkte Anschlüsse an die U-Bahn Haltestelle Klinikum Großhadern und die S-Bahn Haltestelle Fürstenfeldbruck.
Mit dem Auto ist die Praxis, von der A96 kommend, in wenigen Minuten über die Ausfahrt 32 Oberpfaffenhofen und die Ortsumgehungsstraße erreichbar. Parkplätze befinden sich direkt vor der Praxis.
Hilfreiche Links, Lesestoff & Podcasts
Links
Hier habe ich für Sie hilfreiche Links zusammengestellt. Von der Arztsuche und Notfallnummern über Gesundheitsprogramme der Krankenkassen und digitale therapeutische Unterstützung.